Sonstiges
Übersicht
Unser Bandprojekt August To April liegt derzeit leider auf Eis. Dafür möchte ich an dieser Stelle die eine oder andere musikalische Idee vorstellen und ein paar Experimente und Jugendsünden offenbaren.
Die Linien und Geoglyphen in der Pampa von Nazca in Peru haben seit ihrer Entdeckung Anfang des 20. Jahrhunderts bereits viele Menschen fasziniert und ebenso viele Theorien entstanden dazu. Dabei ist besonders die Kalendertheorie weit verbreitet, welche besagt, dass der Zweck der Linien und Figuren darin bestand, die Auf- und Untergangspunkte der Himmelsobjekte zu bestimmen.
Während meines Studiums der Vermessung bin ich über die Astronomie auf das Forschungsprojekt Nazca aufmerksam geworden. Daraufhin ist im Rahmen meiner Diplomarbeit und in Zusammenarbeit mit dem Verein Dr. Maria Reiche eine Anwendung zur Ephemeridenberechnung von Sonne, Mond und Planeten (SoMoPlan) entwickelt worden, mit der die astronomische Theorie der Linien und Figuren von Nazca überprüft und damit gefestigt oder widerlegt werden kann.
Anforderungen: | Java Runtime Environment ab Version 6; Java Web-Start steht aus restriktiven Gründen seitens Oracle nicht weiter zur Verfügung |
Download: | Archiv enthält (portable) Anwendung, Testdatensatz mit drei Beispiellinien und Handbuch als PDF; Zugriff auf das NazcaGIS über die Projektseite |
Algorithmus: | Berücksichtigung von Präzession, Nutation, Refraktion, Aberration, Horizontalparallaxe und Magnitude; Transformation vom heliozentrischen ekliptikalen System in das lokale Horizontsystem; Reihenentwicklung nach Oliver Montenbruck (DLR); Mond- und Sonnenfinsternisse von Fred Espenak (NASA) |
